In Immobilien zu investieren wird als stabile Geldanlage immer wieder gerne empfohlen. Sie sind zumeist weniger schwankend, als andere Anlageoptionen, wie beispielsweise Aktien oder Anleihen. Der entscheidende Vorteil bei Immobilien ist, dass neben dem Besitz sowie der damit einhergehenden Wertsteigerung die Möglichkeit besteht, sich durch Mieteinnahmen ein passives Einkommen zu ermöglichen. Damit kann man die Kosten decken und ebenso eine zusätzliche Einnahmequelle erhalten.

(© Rafal Rodzoch | Milton Brown – stock.adobe.com)
In eine Immobilie zu investieren kann auch eine solide Grundlage für die Altersvorsorge bedeuten oder man hat ein materielles Erbe für vorhandene Kinder. Man sagt, dass historisch gesehen Immobilien dazu tendieren, im Wert zu steigen. Solche Investitionen können ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit sein, Steuern mit Immobilien zu sparen. Nutzt man geschickt die steuerlichen Vorteile, kann man als Vermieter, Kapitalanleger oder Eigennutzer die Steuerlast erheblich reduzieren.
Was für Arten von Investitionen in Immobilien sind möglich?
Es gibt unterschiedliche Optionen, wie man in Immobilien investieren kann. Man muss nicht unbedingt eine Wohnung, ein Hauss oder eine Gewerbefläche kaufen, auch wenn diese Varianten sicher besonders beliebt sind. Möglich ist auch, in Immobilienfonds (REITs) anzulegen. Das kann für Anleger ideal sein, welche am Immobilienmarkt teilhaben möchten, ohne aber direkte Verantwortung für die eigentlichen Immobilien übernehmen zu müssen.
Eine andere Alternative ist das Investieren in ein Immobilien-Crowdfunding. Dabei investiert man kleinere Geldbeträge in größere Immobilienprojekte. Das kann passend für Anleger sein, welche mit weniger Kapital starten möchten sowie höhere Risiken in Kauf nehmen. Hat man sich dafür entschieden, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen oder besitzt man bereits so eine Immobilie, kann man sich die Frage stellen, was man alles an Maßnahmen ergreifen kann, um den Wert der Immobilie zu steigern.
Welche Maßnahmen können den Wert einer Immobilie steigern?
Renovierungs- und Sanierungsarbeiten sowie Reparaturen werden vorgenommen, um das Leben in einem Haus oder in einer Wohnung angenehmer sowie auch kostengünstiger zu gestalten. Aber solche Arbeiten werden oft auch vorgenommen, um eine Wertsteigerung einer Immobilie zu erreichen. Man kann sogar mit einfachen Arbeiten und mit der Verwendung von hochwertigen Materialien den Marktwert einer Immobilie erhöhen.
Warum hochwertige Materialien verwenden?
Sich für hochwertige Materialien bei Renovierungsprojekten zu entscheiden, kann erhebliche Vorteile bieten. Nimmt man als Beispiel das Material Naturstein, wie man ihn auch bei www.natursteinepost.de finden kann, lässt sich daraus unter anderem ein Fußbodenbelag, Arbeitsplatten, Fensterbänke und Stufen herstellen, die durch Langlebigkeit und ihre edle Optik überzeugen. Langlebigkeit, Ästhetik und oft auch Nachhaltigkeit sind die Gründe dafür, hochwertige Materialien und Rohstoffe zu verwenden. Auch wenn am Anfang die Kosten höher sein mögen, wird sich diese Investitionen langfristig durch einen geringeren Wartungsaufwand und eine höhere Wertsteigerung auszahlen.
Einfache Tipps für die Wertsteigerung:
Räume neu anstreichen
Frische Farben an den Wänden werten Räume auf und lassen eine Immobilie gepflegt wirken. Dazu sollte man möglichst helle Farben verwenden. Es ist eindeutig vorteilhafter, sich auf neutrale Farben festzulegen.
Die Küche renovieren
Wenn man bei einem Immobilienverkauf mehr Kapital erzielen möchte, kann ein neu gestalteter und renovierter Küchenbereich den Unterschied machen. Sicherlich ist eine komplette Renovierung keine preisgünstige Angelegenheit, aber eine frisch renovierte Küche wird den Immobilienwert steigern.
Ein Haus von außen streichen
Geht es um ein Haus, kann ein Außenanstrich eine Immobilie gepflegt und wertig erscheinen lassen.
Neuer Bodenbelag
Fußböden machen einen Großteil der Wohnfläche aus und beeinflussen den Gesamteindruck von Räumen stark. Für eine Wertsteigerung ist es empfehlenswert, auf einfache/billige Bodenbeläge zu verzichten. Robuste Varianten, wie zum Beispiel ein schöner und hochwertiger Holzboden oder Naturstein, werden dagegen einen ganz anderen Eindruck machen.
Auch an den Garten denken
Ein gepflegter Garten kann ebenfalls den Wert einer Immobilie steigern. Besonders ein schöner Rasen, dekorative Beete sowie generell eine gepflegte Bepflanzung werden von vielen Käufern als Wert-steigernd wahrgenommen. Zudem wird ein gepflegter Garten, besonders ein Vorgarten, als Visitenkarte eines Hauses wahrgenommen. Schon das Rasenmähen, Unkraut jäten und regelmäßige Rückschnitte werten die Optik eines Hauses maßgeblich auf. Deshalb sollte auch der Garten eines ungenutzten Hauses weiter gepflegt werden.
Fenster und Türen säubern
Eine gründliche Reinigung von Fenstern und Türen lässt eine Immobilie auch schon wertiger erscheinen. Unter Umständen können auch Türen und Fensterrahmen einen neuen Anstrich gebrauchen. Außerdem kann man prüfen, ob einige Fenster gegen neuere Varianten ausgetauscht werden sollten. Moderne und qualitativ hochwertige Fenster werden den Wert ebenfalls steigern und Energie sparen.
Den Einbruchschutz erhöhen
Eine einbruchssichere Wohnung oder ein einbruchssicheres Haus können ein sehr gutes Verkaufsargument sein. Es gibt schon einfache Maßnahmen, mit denen man Fenster und Türen im Erdgeschoss einbruchssicherer machen kann. Auch die Installation einer Alarmanlage kann man sich in diesem Zusammenhang überlegen.
Wer noch mehr Geld für die Aufwertung einer Immobilie in die Hand nehmen möchte kann noch über folgende Arbeiten nachdenken:
- Das Bad sanieren
- Die Immobilie barrierefrei umbauen
- Eine energieeffiziente Sanierung
- Den Wohnraum ausbauen
- Den Bau von Carport oder Garage
- Ein Gartenhaus oder eine Sauna bauen
- Eine Fassadenrenovierung