Wenn man eine eigene Immobilie vermietet, kann das mit gewissen Risiken verbunden sein. Leider verbergen sich häufig unter den seriösen Bewerbern für eine Wohnung oder ein Haus auch seriös getarnte Mietnomaden. Wenn diese sich vorstellen, sind sie überwiegend freundlich, verfügen über ein geregeltes Leben inklusive eines geregelten Einkommens. Für einen Vermieter können solche Menschen eine richtige Gefahr darstellen, da sie meist einen erheblichen finanziellen und auch materiellen Schaden verursachen.

(© MabelAmber – Pixabay.com)
Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist…
Ist ein Mietvertrag erst einmal unterschrieben, werden Zahlungsvereinbarungen nicht eingehalten und / oder man wundert sich, dass die verspätete Nebenkostenabrechnung ignoriert wird. Das kann besonders gravierend sein, wenn die regelmäßigen Zahlungen dazu dienen sollen, eine Immobilie zu finanzieren. Nach einer Räumungsklage kann es manchmal noch einige Monate dauern, bis der zahlungsunwillige Mieter tatsächlich auszieht, auch wenn das Recht in eindeutigen Fällen auf der Seite des Geschädigten steht. Es muss dann jedoch nicht unverzüglich etwas passieren.
Es kann sein, dass überlastete Gerichten sowie gesetzliche Fristen das Ziel einer angestrebten Räumungsklage recht weit nach hinten rücken lassen. Oft passiert es, dass es bis zu 18 Monate dauert, bis der Gerichtsvollzieher mit der Vollstreckung eines ergangenen Räumungsurteils anfangen kann.
Ein großer Schock entsteht bei den Vermietern dann, wenn die Mietnomaden in eine Nacht- und Nebelaktion verschwinden sowie den Wohnraum dann beschädigt und vermüllt zurücklassen.
Detekteien helfen, kriminelle Mieter aufzufinden
Bei all dem Übel muss man trotzdem nicht total verzweifeln, denn eine Detektei, wie beispielsweise die Detektei Hamburg kann helfen, die kriminellen Mieter aufzuspüren. Etliche Mietnomaden sind nämlich Wiederholungstäter, die leider schon eine Spur von Geschädigten hinterlassen haben. Sie kennen sich sehr gut mit dem Anmieten von Immobilien aus und täuschen überzeugend mit einem selbstbewussten Auftreten. Auch hochwertige Kleidung oder ein teures Auto können zu ihrer Tarnung dazugehören. Auf diese Art und Weise erschleichen sie sich unter falschen Angaben immer wieder Mietverträge. Da Mietnomaden gesetzliche Fristen sowie die richtigen Vorgehensweisen kennen, um später unauffindbar zu werden, sind sie leider recht erfolgreich mit ihrem Betrug. Aber kompetente Detekteien können sie trotzdem aufspüren, weil sie die Tricks sowie Maschen der Mietnomaden sehr gut kennen. Gute Detektive wissen, wie und wo nach den Mietnomaden zu suchen ist.
Wie man als Vermieter vorgehen kann
Wenn man als Vermieter sicher gehen möchte, hat man dafür verschiedene Möglichkeiten. Sehr hilfreich wird es sein, wenn man diese vor dem Mietvertrags-Abschluss in Anspruch nimmt. So kann man sich als Vermieter viele Kosten und Nerven sparen, die Anwälte und Gerichte verursachen können.
Eine Detektei kann zum Beispiel die Angaben der möglichen Mieter überprüfen, bevor es zu einer Unterschrift unter dem Mietvertrag kommt.
Folgende, wichtige Punkte werden Detektive unter die Lupe nehmen:
- Ist die angegebene Identität der Person korrekt?
- Ist die bisherige Adresse korrekt?
- Gibt es wirklich den genannten Arbeitsplatz/Arbeitgeber?
- Wie sieht es mit dem Leumund der Person aus?
- Waren in der Vergangenheit irgendwelche Zahlungsstörungen ein Thema?
Ob schon klugerweise im Vorfeld oder auch noch später, eine Detektei mit einer umfassenden Berufserfahrung kann eine wertvolle Hilfe sein, um das Risiko einzugrenzen oder im Schadensfall gerichtsverwertbare Beweismittel zu liefern, damit man Recht erhalten kann. Ggf. können im Vorfeld der Vermieter aber auch Makler helfen, das Risiko für Mietnomaden zu minimieren.