Historische Schlösser und Burgen in Bayern besuchen

Bayern, das Herz Deutschlands, ist nicht nur für seine malerischen Landschaften und kulinarischen Spezialitäten bekannt, sondern auch für seine beeindruckende Dichte an historischen Schlössern und Burgen. Diese Bauwerke erzählen Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten, spiegeln die wechselvolle Geschichte der Region wider und bieten Besuchern heute faszinierende Einblicke in das mittelalterliche und frühneuzeitliche Leben. Im Folgenden werden fünf besonders sehenswerte historische Schlösser und Burgen in Bayern vorgestellt – inklusive wertvoller Tipps für den Besuch.

1. Schloss Neuschwanstein – Das Märchenschloss bei Füssen

Das Schloss Neuschwanstein in Bayern ist eines der bekanntesten und meistbesuchten Schlösser Deutschlands. Es wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. erbaut und diente als Inspiration für das Dornröschenschloss von Disney.

Schloss Neuschwanstein
© MNStudio – Fotolia.com

Wenn Sie Schloss Neuschwanstein besuchen möchten, sollten Sie einige Dinge beachten: Kaufen Sie Ihre Eintrittskarten idealerweise online im Voraus, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Die Führungen durch das Schloss sind sehr beliebt und dauern etwa 30 bis 40 Minuten. Tragen Sie bequeme Schuhe, da es vom Parkplatz oder Bahnhof Hohenschwangau einen steilen Fußweg zum Schloss gibt.

Besonders schön ist die Aussicht auf das Schloss von der Marienbrücke aus, die über eine tiefe Schlucht führt. Planen Sie auch etwas Zeit für den Besuch des nahegelegenen Schlosses Hohenschwangau ein oder für Wanderungen in der Umgebung.

Besuchertipp:

  • Am besten bucht man die Tickets vorab online, da der Andrang besonders in den Sommermonaten sehr groß ist.
  • Eine Führung durch die prunkvollen Innenräume ist empfehlenswert, um mehr über Ludwigs Visionen zu erfahren.
  • Wer Zeit hat, sollte eine Wanderung auf dem Marienbrücke machen – von dort bietet sich ein spektakulärer Blick auf das Schloss und die umliegenden Alpen.

2. Schloss Herrenchiemsee – Nachbau des Schlosses von Versailles

Das Schloss Herrenchiemsee, gelegen auf der Insel Herreninsel im Chiemsee, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Prachtentfaltung des bayerischen Königs Ludwig II. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der prunkvollen Innenräume, sondern auch wegen der idyllischen Lage und der schönen Gartenanlagen.

Schloss Herrenchiemsee
Schloss Herrenchiemsee
(© Fabio Lotti – Shutterstock.com)

Anreise: Am besten erreicht man das Schloss mit dem Schiff von Prien am Chiemsee oder von Gstadt aus. Die Überfahrt dauert etwa 15 bis 20 Minuten und bietet bereits einen herrlichen Blick auf den See und die umliegende Landschaft.

Besichtigung: Im Schloss selbst erwarten Besucher prachtvoll gestaltete Räume, inspiriert vom Versailler Schloss in Frankreich. Besonders sehenswert sind der Spiegelsaal, die Königsgemächer und das Museum zur Geschichte Ludwigs II. Führungen werden regelmäßig angeboten und helfen dabei, mehr über die Entstehungsgeschichte und Architektur zu erfahren.

Tipps:

  • Frühzeitig Tickets online buchen, besonders an Wochenenden und in der Hauptsaison.
  • Bequeme Schuhe tragen, da es einiges zu Fuß zu erkunden gibt.
  • Einen Spaziergang durch den weitläufigen Schlosspark nicht verpassen.
  • Wer Zeit hat, kann anschließend noch die Fraueninsel besuchen, eine weitere malerische Insel im Chiemsee.

Ein Ausflug zum Schloss Herrenchiemsee verbindet Kultur, Geschichte und Natur – ideal für einen abwechslungsreichen Tag im Herzen Bayerns.

3. Schloss Linderhof – Das kleinste Königsschloss Ludwigs II.

Schloss Linderhof ist eines der bekanntesten Schlösser Bayerns und wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. erbaut. Es liegt in den Ammergauer Alpen bei Ettal und ist das kleinste seiner drei Königsschlösser, aber zugleich das einzige, das zu Lebzeiten Ludwigs vollendet wurde.

Schloss Linderhof
Blick auf die Alpen und den Garten von Schloss Linderhof.
(© Cinematographer -Shutterstock.com)

Das Schloss beeindruckt durch seinen prunkvollen Rokokostil und die kunstvoll gestalteten Gartenanlagen mit Wasserspielen, Grotten und Pavillons. Besonders berühmt ist die Venusgrotte, eine künstliche Höhle mit einer Bühne für musikalische Aufführungen, die Ludwig II. selbst entwerfen ließ. Schloss Linderhof steht heute Besuchern offen und gilt als ein herausragendes Beispiel für königlichen Pomp und romantische Architektur des 19. Jahrhunderts.

Besuchertipp:

  • Der Park rund um das Schloss lädt zum Spazieren ein; dabei kann man diverse Wasserspiele und Grotten entdecken.
  • Für Fotografen bietet sich besonders morgens oder am späten Nachmittag schönes Licht für Aufnahmen vom Schloss mit Bergkulisse.

4. Burg Trausnitz in Landshut – Mittelalterliches Flair nahe München

Die Burg Trausnitz wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente lange Zeit als Residenz der Wittelsbacher Herzöge von Bayern-Landshut. Heute beherbergt sie Museen zur Stadtgeschichte sowie Kunstsammlungen.

Besuchertipp:

  • Ein Highlight sind die abendlichen Fackelführungen im Sommer, welche spannende Geschichten zur Burg vermitteln.
  • Auch Kulinarisches kommt nicht zu kurz: Im Burghof finden regelmäßig mittelalterliche Märkte mit regionalen Spezialitäten statt.

5. Festung Rosenberg in Kronach – Beeindruckendes Verteidigungsbauwerk

Die Festung Rosenberg zählt zu den größten erhaltenen Wehrbauten Deutschlands und thront majestätisch über der Stadt Kronach in Oberfranken. Sie wurde im Laufe von mehreren Jahrhunderten immer wieder erweitert und modernisiert.

Besuchertipp:

  • Besucher sollten unbedingt das Festungsmuseum besuchen, um mehr über militärische Taktiken vergangener Zeiten zu lernen.
  • Von den Aussichtstürmen bietet sich ein herrlicher Panoramablick über Frankenwald und Thüringer Wald.
  • Empfehlenswert ist auch eine Teilnahme an einem der zahlreichen Festivals oder Events wie Ritterspielen oder Open-Air-Konzerten auf dem Gelände.

Fazit:

Bayerns Schlösser und Burgen sind weit mehr als bloße Sehenswürdigkeiten – sie sind lebendige Zeugnisse deutscher Geschichte, Kultur und Architekturkunst verschiedenster Epochen. Ob märchenhaft-romantisch wie Neuschwanstein oder historisch-militärisch wie Rosenberg: Jeder dieser Orte bietet einzigartige Erlebnisse für Geschichtsinteressierte ebenso wie für Familien oder Naturliebhaber. Mit sorgfältiger Planung lassen sich so unvergessliche Tage zwischen prunkvollen Sälen, verwinkelten Gängen und atemberaubenden Ausblicken verbringen.

Wer nach Bayern reist, sollte daher unbedingt genügend Zeit einplanen, um diese kulturellen Juwelen eingehend zu erkunden!

- Anzeige -